Datenschutzrichtlinie
Datenschutzrichtlinie
Dieses Dokument regelt die Datenschutz- und Cookie-Richtlinie für die Website unter https://cyran.net.pl, Eigentum von Piotr Cyran.
Straße Piastowska 4a, 72-600 Swinemünde.
§1 Administrator personenbezogener Daten
1.1 Der Administrator Ihrer persönlichen Daten ist Piotr Cyran, ul. Piastowska 4a, 72-600 Świnoujście, NIP 8551558713, REGON 320845310 (im Folgenden als Administrator bezeichnet).
1.2 Kontaktdaten des Administrators:
Korrespondenzadresse: Ul. Piastowska 4a, 72-600 Swinemünde
E-Mail-Adresse: biuro@cyran.net.pl
Telefonnummer: +48 91 888 78 88
1.3 Gemäß Art. Gemäß Art. 37 DSGVO hat der Administrator für personenbezogene Daten keinen Datenschutzinspektor (DSB) ernannt und nimmt die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten unabhängig wahr.
§2 Definitionen
Administrator – Administrator personenbezogener Daten, die Stelle, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet
Personenbezogene Daten – Informationen über natürliche Personen, sie beziehen sich direkt oder indirekt auf eine identifizierte oder identifizierbare Person; Zu den personenbezogenen Daten gehören insbesondere eine Identifikationsnummer, Faktoren zur Bestimmung physischer, physiologischer, psychischer, wirtschaftlicher, kultureller oder sozialer Merkmale
DSGVO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie – dieses Dokument wird im Folgenden als „Richtlinie“ bezeichnet.
Website – vom Administrator betriebene Website unter https://cyran.net.pl
Website-Benutzer – jede natürliche Person, die die Website besucht oder mindestens einen vom Administrator bereitgestellten Dienst oder eine Funktion der Website nutzt
Cookies – auf Polnisch „Cookies“ genannt – sind kleine Informationseinheiten in Form einer Textzeichenfolge, die von der Website im vom Benutzer verwendeten Webbrowser platziert oder gelesen wird.
JDG-Unternehmer – natürliche Personen, die ein Gewerbe auf Grundlage einer Eintragung im Zentralregister und Gewerbeauskunft betreiben
§3 Allgemeine Bestimmungen
3.1 Der Administrator sammelt Daten von Benutzern der Website unter
https://cyran.net.pl.
3.2 Die Art der vom Administrator erfassten Daten hängt von dem vom Administrator angebotenen und vom Nutzer genutzten Dienst ab.
3.3 Personenbezogene Daten werden vom Administrator gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr verarbeitet dieser Daten und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, im Folgenden „Allgemeine Verordnung zum Schutz personenbezogener Daten“, im Folgenden „DSGVO“ genannt.
3.4 Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig und hängt von der Entscheidung des Nutzers ab. In einigen Fällen ist jedoch die Angabe spezifischer personenbezogener Daten erforderlich, um die Erwartungen des Benutzers hinsichtlich der Nutzung der vom Administrator angebotenen Dienste zu erfüllen.
3.5 Die vom Administrator auf der Website angebotenen Dienste werden Personen angeboten, die über 18 Jahre alt sind. Daher verarbeitet der Administrator bewusst keine personenbezogenen Daten von Kindern.
§4 Zweck, Grundlage und Zeitpunkt der Datenverarbeitung
4.1 Kontakt
4.1.1 Wessen Daten werden verarbeitet?
Daten von Personen, die uns per E-Mail kontaktieren.
4.1.2 Welche Daten werden verarbeitet?
Die in der E-Mail-Nachricht angegebenen personenbezogenen Daten werden verarbeitet:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
4.1.3 Was ist der Zweck der Datenverarbeitung?
Identifizierung des kontaktierenden Benutzers und Beantwortung der Frage.
4.1.4 Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Datenverarbeitung?
Berechtigtes Interesse – Kunst. 6 Abschnitt 1 Buchstabe f DSGVO.
4.2.5 Wie lange dauert die Datenspeicherung?
Bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche.
4.1.6 Ist die Bereitstellung von Daten erforderlich?
Die Bereitstellung von Daten ist freiwillig, aber für die Benutzerverifizierung erforderlich.
§5 Anvertrauen und Weitergabe personenbezogener Daten
Im Zusammenhang mit seiner Geschäftstätigkeit kann der Administrator personenbezogene Daten an folgende Unternehmen weitergeben, wenn dies zur Erreichung der Verarbeitungszwecke erforderlich ist:
- Unternehmen, die Hosting-Dienste oder IT-Lösungen anbieten,
- Behörden, die Daten im Zusammenhang mit der Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen des Administrators erhalten,
- Unternehmen, die dem Administrator Marketingdienstleistungen anbieten,
- Mitarbeiter und Kollegen.
§6 Rechte des Website-Nutzers
6.1 Im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten stehen dem Nutzer folgende Rechte zu:
6.1.1 das Recht, auf den Inhalt Ihrer Daten zuzugreifen – der Benutzer hat das Recht, Informationen über seine vom Administrator gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich einer Kopie dieser Daten.
6.1.2 das Recht auf Berichtigung (Korrektur) Ihrer Daten – der Nutzer hat das Recht, die Berichtigung seiner personenbezogenen Daten zu verlangendie falsch oder unvollständig sind.
6.1.3 das Recht auf Datenlöschung – Der Benutzer hat das Recht, in den folgenden Fällen die Löschung seiner vom Administrator gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen: (a) Die personenbezogenen Daten des Benutzers sind für die Zwecke, für die sie verwendet werden, nicht mehr erforderlich erhoben wurden, (b) der Nutzer seine Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, widerrufen hat und keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung vorliegt, (c) der Nutzer Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung oder den Widerspruch vorliegen die Datenverarbeitung zu Direktmarketingzwecken betrifft, (d) die personenbezogenen Daten des Nutzers unrechtmäßig verarbeitet wurden, (e) personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach Unionsrecht oder nationalem Recht nachzukommen.
6.1.4 Das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken jederzeit zu widerrufen – der Nutzer hat das Recht, die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung hat keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
6.1.5 das Recht, die Datenverarbeitung einzuschränken – Der Nutzer hat das Recht, in den folgenden Fällen eine Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen: (a) Der Nutzer stellt die Richtigkeit der personenbezogenen Daten für einen Zeitraum in Frage, der dies ermöglicht Der Administrator muss die Richtigkeit der Daten überprüfen, (b) die Verarbeitung ist rechtswidrig und der Benutzer lehnt die Löschung personenbezogener Daten ab und fordert stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung, (c) der Administrator benötigt die personenbezogenen Daten nicht mehr für Verarbeitungszwecke , sie jedoch für die Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung von Ansprüchen durch den Nutzer erforderlich sind, (d) der Nutzer gemäß Art. 21(1) der DSGVO gegen die Verarbeitung – bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe seitens des Administrators Vorrang vor den Einspruchsgründen haben.
6.1.6 das Recht, der Datenverarbeitung zu widersprechen (Widerspruch aufgrund einer besonderen Situation) – wenn die personenbezogenen Daten des Benutzers auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Administrators verarbeitet werden, hat der Benutzer jederzeit das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen , gemäß Art. 21 DSGVO.
6.1.7 das Recht auf Datenübertragung – der Nutzer hat das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die er dem Administrator zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese personenbezogenen Daten zu senden Daten an einen anderen Administrator ohne Behinderung seitens des Administrators, dem die Daten zur Verfügung gestellt wurden, personenbezogene Daten, wenn die Verarbeitung auf Einwilligung und automatisiert erfolgt.
6.1.8 das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, d. h. beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten.
6.2 Wenn Sie die in Punkt 6.1 der Richtlinie aufgeführten Rechte nutzen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über die Kontaktdaten des Administrators.
§7 Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer
Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt.
§8 Cookie-Richtlinie
8.1 Zweck der Verwendung von Cookies
8.1.1 Der Administrator sammelt keine Informationen automatisch, mit Ausnahme der in Cookies enthaltenen Informationen.
8.1.2 Cookies werden auf vielfältige Weise eingesetzt.
8.1.3 Cookies werden für funktionale, inhaltliche Personalisierungs-, Statistik-, Analyse- und Marketingzwecke verwendet.
8.2 Arten von Cookies:
8.2.1 Die Website verwendet die folgenden Arten von Cookies:
- „Sitzungscookies“, die nach Ende der Browsersitzung oder nach dem Ausschalten des Computers oder Mobilgeräts von seiner Festplatte gelöscht werden
- „Persistente Cookies“, die im Speicher eines Computers oder Mobilgeräts gespeichert werden, bis sie vom Benutzer manuell mithilfe geeigneter Tools im Webbrowser gelöscht werden oder ablaufen
- „Cookies von Drittanbietern“ sind Informationen, die von Skripten anderer Websites gepostet werden.
8.2.2 Die Website verwendet die folgenden Arten von Cookies:
- „notwendig“, um die Nutzung der auf der Website verfügbaren Dienste zu ermöglichen,
- „Leistung“, die das Sammeln von Informationen darüber ermöglicht, wie die Website genutzt wird,
- „funktional“, was das „Speichern“ der vom Benutzer ausgewählten Einstellungen und die Personalisierung der Benutzeroberfläche ermöglicht, z. B. in Bezug auf die ausgewählte Sprache oder Region,
- „Werbung“, die die Bereitstellung von Werbeinhalten für Benutzer ermöglicht, die besser auf ihre Interessen zugeschnitten sind.
8.3 Cookie-Verwaltung:
8.3.1 In den meisten Fällen erlauben die Browsereinstellungen standardmäßig die Platzierung von Cookies und anderen Informationen auf dem Endgerät. Wenn der Benutzer mit der Speicherung dieser Dateien nicht einverstanden ist, ist es notwendig, die Einstellungen des Webbrowsers entsprechend zu ändern. Es ist möglich, ihre Speicherung für alle Verbindungen von einem bestimmten Browser oder für eine bestimmte Website zu deaktivieren und sie zu löschen. Weg mitDie Dateiverwaltung hängt von der von Ihnen verwendeten Software ab. Die aktuellen Dateiverwaltungsregeln finden Sie in den Einstellungen des verwendeten Webbrowsers.
8.3.2 Informationen zur Verwaltung von Cookies auf Ihrem Mobiltelefon finden Sie hier
finden Sie im Benutzerhandbuch Ihres Telefons.
8.3.3 Die Einwilligung zur Verarbeitung von Cookies ist freiwillig. Bitte beachten Sie jedoch, dass Einschränkungen ihrer Nutzung die Nutzung einiger Funktionen der Website unter der folgenden Adresse erschweren oder unmöglich machen können: https://cyran.net.pl.
§9 Datenschutz
9.1 Die personenbezogenen Daten des Nutzers werden mit der gebotenen Sorgfalt gem
mit den vom Administrator implementierten internen Verfahren.Der Administrator verarbeitet die Informationen
über den Nutzer durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, die den Anforderungen des allgemein geltenden Rechts, insbesondere den Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, entsprechen. Diese Maßnahmen dienen in erster Linie dazu, die personenbezogenen Daten der Nutzer vor dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.
9.2 Zugriff auf die personenbezogenen Daten der Nutzer haben insbesondere nur berechtigte Personen, die zur Geheimhaltung dieser Daten verpflichtet sind, oder Stellen, die auf Grundlage einer gesonderten Datenbetrauungsvereinbarung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind.
§10 Schlussbestimmungen
10.1 Der Administrator behält sich das Recht vor, diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie zu ändern. In einem solchen Fall wird eine aktualisierte Version an dieser Stelle veröffentlicht.
10.2 Soweit diese Datenschutzerklärung nichts anderes regelt, gelten die Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten.
10.3 Diese Datenschutzrichtlinie gilt ab dem 29. August 2024.